
1. April 2025
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung sind Keywords das Fundament jeder erfolgreichen Online-Strategie. Doch nicht jedes Keyword bringt Ihnen auch die richtigen Besucherinnen und Besucher. Wenn Sie nicht die Begriffe verwenden, die Ihre Zielgruppe tatsächlich sucht, bleiben Ihre Inhalte unsichtbar – egal wie gut sie sind.
Gerade für Unternehmen aus St. Gallen ist eine gezielte Keyword-Strategie entscheidend, um sich lokal zu positionieren, online sichtbar zu werden und neue Kundschaft zu gewinnen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die passenden Keywords für Ihre Region, Branche und Ziele identifizieren – als optimale Ergänzung zu unserem Guide zur lokalen SEO in St. Gallen.
Warum sind die „richtigen“ Keywords so entscheidend?
Keywords sind nicht einfach nur Worte – sie sind digitale Nachfrage-Signale. Sie verraten, was Menschen wirklich interessiert, worauf sie klicken und was sie kaufen wollen.
Mit den richtigen Keywords:
Werden Sie bei relevanten Suchanfragen gefunden
Erreichen Sie die passende Zielgruppe
Steigern Sie Ihre Conversion-Rate
Vermeiden Sie Streuverluste und unnötige Ausgaben (auch bei Google Ads)
💡 Die richtige Keyword-Wahl entscheidet über Erfolg oder Unsichtbarkeit in der organischen Suche.
Schritt 1: Zielgruppe und Business-Ziele definieren
Bevor Sie nach Keywords suchen, stellen Sie sich diese Fragen:
Wer sind meine Wunschkundinnen und -kunden?
Welche Probleme, Fragen oder Ziele haben sie?
Was möchte ich mit meiner Website erreichen? (Verkäufe, Anfragen, Sichtbarkeit, Branding)
Beispiel: Ein Immobilienmakler aus St. Gallen möchte mehr lokale Aufträge generieren. Die Zielgruppe sind Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Kaufinteressierte in der Region. Daraus ergeben sich mögliche Keywords wie:
„Immobilienmakler St. Gallen“
„Haus verkaufen St. Gallen“
„Wohnung kaufen St. Gallen“
Schritt 2: Ideen sammeln – das Brainstorming
Starten Sie mit einem offenen Brainstorming:
Welche Begriffe würde Ihre Kundschaft in Google eingeben?
Welche Leistungen oder Produkte bieten Sie an?
Gibt es branchenspezifische Begriffe, Synonyme oder Umschreibungen?
Tipp: Nutzen Sie Google Auto-Suggest, Bewertungen, Foren und FAQ-Seiten. Fragen Sie auch Ihr Team oder Ihre Kundschaft, wie sie nach Ihren Angeboten suchen würden.
Schritt 3: Tools zur Keyword-Recherche nutzen
Jetzt ist der Moment, Ihre Ideen mit Daten zu überprüfen. Nutzen Sie dafür kostenfreie und professionelle Tools:
Tool | Funktion |
---|---|
Google Keyword Planner | Grundlegende Volumen-Daten (nur mit Ads-Account) |
Ubersuggest | Einfaches Tool für Volumen, Wettbewerb & Ideen |
AnswerThePublic | Fragen & Phrasen zu einem Keyword |
Google Suggest | Vorschläge beim Tippen in Google |
Ahrefs / SEMrush / Sistrix | Tiefergehende Profi-Tools (kostenpflichtig) |
Search Console (bestehende Seite) | Welche Keywords bringen bereits Besucher? |
💡 Tipp: Notieren Sie neben jedem Keyword:
Suchvolumen (CH-spezifisch)
Wettbewerbsstärke
Suchintention (Info, Kauf, Navigation?)
Schritt 4: Suchintention richtig einordnen
Ein Keyword allein reicht nicht – Sie müssen wissen, was der Nutzer mit der Suchanfrage erreichen will.
Die 3 Haupttypen von Suchintention:
Intention | Beispiel | Bedeutung |
---|---|---|
Informational | „Wie funktioniert SEO?“ | Nutzer sucht Wissen |
Navigational | „SEO Agentur Avalanche“ | Nutzer kennt Marke |
Transactional | „SEO Angebot anfordern“ | Nutzer will handeln/kaufen |
💡 Ihre Seiteninhalte sollten zur jeweiligen Suchintention passen – nur dann werden sie gut ranken und konvertieren.
Schritt 5: Lokale Begriffe für St. Gallen ergänzen
Besonders für Unternehmen aus der Ostschweiz ist Local SEO unverzichtbar. Ergänzen Sie Ihre Keywords gezielt um Ortsangaben:
Beispiele:
„Webdesign St. Gallen“
„Physiotherapie Gossau SG“
„Bäckerei Nähe Olma“
Solche Kombinationen erhöhen die Relevanz und reduzieren gleichzeitig den Wettbewerb.
Schritt 6: Long-Tail-Keywords gezielt einsetzen
Spezifische Suchanfragen – sogenannte Long-Tail-Keywords – bringen oft die besten Ergebnisse, da sie eine klare Absicht ausdrücken:
Beispiele:
statt „SEO" → „SEO Agentur für KMU in St. Gallen“
statt „Coaching“ → „Karrierecoaching für Frauen St. Gallen“
Diese Keywords haben zwar ein geringeres Suchvolumen, aber oft eine deutlich höhere Conversion-Wahrscheinlichkeit.Bonus: So bauen Sie eine Keyword-Liste auf
Bonus: Keyword-Liste anlegen – Ihre SEO-Basis
Erstellen Sie eine Tabelle mit folgenden Spalten:
Keyword | Suchvolumen | Intention | Wettbewerb | Priorität |
---|---|---|---|---|
seo agentur schweiz | 300 | transaktional | mittel | hoch |
seo selber machen | 90 | informational | niedrig | mittel |
seo für restaurants zürich | 20 | lokal / transaktional | niedrig | hoch |
Diese Tabelle ist die Basis für:
Ihre Content-Strategie
Ihre Landingpages
Ihre Blogartikel
Ihre Google Ads
Häufige Fehler bei der Keyword-Wahl
Nur auf „grosse“ Keywords setzen
Keywords wählen, die nicht zur Zielgruppe passen
Lokale Relevanz nicht berücksichtigen
Suchintention nicht beachten
Keine klare Trennung von Content-Arten (Blog vs. Verkaufsseite)
Fazit: Die richtigen Keywords sind Ihr SEO-Fundament
Wer bei Google sichtbar sein möchte, muss verstehen, wie seine Zielgruppe denkt und sucht. Mit einer durchdachten Keyword-Recherche, lokaler Relevanz und klarem Fokus auf die Suchintention schaffen Sie die Basis für nachhaltige SEO-Erfolge.
Sie möchten professionelle Unterstützung bei der Keyword-Recherche und lokalen Suchmaschinenoptimierung? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Local SEO Guide für St. Gallen oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.